„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“
Wilhelm von Humboldt
Entsprechend der elementaren Bedeutung der Versorgung mit Wasser und Energie und deren Transport über Leitungssysteme für die Menschheit ist es wichtig, dass das Wissen über deren Geschichte erhalten bleibt und weiter gefördert wird.
Die Frontinus-Gesellschaft unterstützt daher einschlägige Forschung, vermittelt das Wissen um die Geschichte der Wasser-, Energie- und Rohrleitungstechnik weiter, fördert junge Menschen, die auf diesem technikhistorischen Gebiet arbeiten, und bietet interessierten Menschen eine Informations- und Wissensplattform.
28.12.2020
Der nun vorliegende Tagungsband des Internationalen Symposiums der Frontinus-Gesellschaft am 10. - 18.11.2018 in Rom enthält insgesamt 33 Beiträge. Weitere Beiträge dieses Symposiums finden sich in Heft 32 der Frontinus-Schriftenreihe. Unter anderen wird in diesem Band, der als Supplementband 6 der Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft erscheint, über die Verleihung der Frontinus-Medaille an Dr. Hubertus Manderscheid berichtet.
27.11.2020
Gern weisen wir auf den Online-Workshop und das Vernetzungsevent für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler am 15. und 16. Januar 2021 an der Universität Kiel hin. Hierzu liegt nun ein Call for Papers und das endgültige Programm vor.
28.12.2020
Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen veröffentlichte mit der Herausgabe einer dreibändigen Buchreihe eine umfassende Dokumentation des Residenzschlosses zu Dresden. Nun ist auch der Band 3 erschienen und komplettiert damit diese Buchreihe. Zu diesem Band 3 hat unser Mitglied Frank Walther wiederum einen sehr interessanten Artikel beigetragen: „Neue Befunde historischer Abwasserkanäle des 16. – 19. Jahrhunderts am Nordflügel des Residenzschlosses“. Das gesamte Buch und insbesondere den Artikel von Frank Walther können wir sehr zur Lektüre empfehlen.